Anis und Bio Anis
( Pimpinella Anisum Familie der Doldengewächse )
Der Name Anis ist eine Verdeutschung des lateinischen anisum, das dem griechischen anison und dem arabischen anysum entspricht.
Herkunft, Beschreibung und Merkmale
Die einjährige Pflanze ist meist in allen Teilen kurz-abstehend-flaumig behaart. Die Wurzel ist spindelförmig und dünn. Der Stengel kann bis zu 50cm hoch werden , er steht aufrecht , ist stilrund , gerillt und verästelt sich oberwärts. Die ganze Pflanze hat den bekonnten Anisgeruch. Die oberen Stengelblätter sind nur noch kurzgestielt und sitzen teilweise direkt auf der schmalen Scheide. Die Blüten stehen endständig an den Haupt - und Seitensprossen, in mittelgroßen ziemlich lockeren Dolden mit etwa 7 - bis 15 Hauptstrahlen. Die weißen Kronenblätter sind etwa 1,5mm lang und am Rand gewimpert. Die zweisamige Spaltfrucht ist mit dem Griffelpolster etwa 3 bis 5 mm lang und hat eine Eiförmige bis längliche Gestalt. Bei der Reife hat sie eine graubräunliche Färbung , und die helleren , meist mehr als 5 Hauptrippen treten etwas kantig hervor. Die Teilfrüchte trennen sich erst spät und sind schwer voneinander lösbar.
Die Blütezeit des Anis liegt zwischen Juli und August. Da die Anispflanze an Boden und Klima hohe Ansprüche stellt , wird sie in Deutschland als Gewürz und Arzneipflanze nur ab und zu in Gärten angebaut und nur selten feldmäßig. Gelegentlich kann sie auch verwildern, doch stets nur vorübergehend.
Die beliebte Heil - und Gewürzpflanze , deren Heimat unbekannt ist , stammt wahrscheinlich aus dem Orient und ist auch heute ncoh in den östlichen Mittelmeerländern in Kultur. Hauptanbauländer für Anis sind Spanien, Italien und Russland.
Sammelgut sind die Früchte und die Sammelzeit liegt zwischen Juli bis September. Nach der Reife wird die Frucht aus dem abgeschnittenen Kraut gedroschen.
Inhaltsstoffe und Anwendung
Die Anisfrüchte enthalten ätherisches Öl, wovon mindestens 1,5 % enthalten sein sollten. Sein Hauptbestandteil ist Anethol. Weiterhin sind im Anis noch fettes Öl, Eiweiß und Zucker nachgewiesen. Er hat einen würzigen Geruch und einen eigenartigen , angenehmen gewürzhaften, süßlichen Geschmack. Die Pflanze wird bei Arzneianwendungen als Tee gereicht . Sie wirkt beruhigend, krampflösend und auch schleimlösend. Eine weitere Anwendung sind das Auspressen des Öls, welches als Hustenlöser genutzt werden kann. In der modernen Küche findet sich Anis neben den Plätzchen auch noch in vielen indischen und asiatischen Gerichten.
Nahrungsmittel und Rohstoffe ist die Seite für Einkäufer in der Nahrungs- und Genußmittelindustrie. Sie dient als Anlaufpunkt für die Suche nach neuen Anbietern und soll in der Beschaffung Zeit sparen.