Bohnenkraut und Bio Bohnenkraut

( Satureja Bortensis aus der Gattung der Lippenblütengewächse )

Das Bohnenkraut ist eine beliebte Würzpflanze nicht nur für Bohnen, sondern auch für Fleisch - und Wurstzubereitung. Deshalb ist es auch bekannt als Fleischkräutchen, Hühnerfülle , Gökerleskraut, Wurstkraut , Suppenkräutche , Schmecker, Pfefferkraut. Schon die Römer kultivierten die Pflanze als Gewürz und gaben ihr den Namen Saturare ( sättigen ). Ob sie den Namen von Satyr ableiteten ist ungewiß. Der Artname besagt, daß die Pflanze kultiviert ist.

 

 

Herkunft, Beschreibung und Merkmale

 

Die einjährige , selten überwinternde Pflanze besitzt einen einzigen , 15- bis 30 cm hohen , aufrechten Stengel, der an den Knoten mehr oder weniger stark buschig verästelt ist. Die Äste sind fast gleich hoch, grün oder oder rötlich angelaufen. Die Sprosse sind mehr oder weniger flaumig behaart und haben zahlreiche Drüsenschuppen , weshalb die ganze Pflanze stark aromatisch riecht. Die Laubblätter sind 3 - 5 cm lang und 2 - 5 mm breit. Sie tragen am Rand einige Borstenhaare. Die Blätter besitzen eingesenkte Drüsen, die gegen das Licht als helle Punkte erscheinen.  Die Blüten sind sehr kurz aber deutlich gelstielt. Die Krone ist lila bis weißlich. Die glatten Nüßchen sind graugrün bis dunkelbraun und 1 - 1,5 mm lang.

Die Blütezeit des Bohnenkrautes liegt zwischen Juli bis September.  Fast in jedem Gemüsegarten wird das Kraut angebaut . Es verwildert leicht und hält sich durch Selbstaussaat über viele Jahre.

Ursprünglich ist das Bohnenkraut wahrscheinlich nur in den Ländern um das Schearze Meer und das östliche Mittelmeer von Persien bis Jugoslavien , Nord- und Mittelitalien und bis zu den Seealpen beheimatet. Im Kaukasus kommt die Pflanze in Höhen bis 1600m vor, in den Alpen findet man es bis etwa 1500m.

Gesammlet wird das ganze Kraut von Juli bis August.

Bohnenkraut enthält ätherisches Öl, Gerbstoff , Harz und Salze. Das Kraut riecht stark würzig und hat einen brennenden -scharfen , an Pfeffer erinnernden Geschmack.  Das Ätherische Öl besteht aus Carvacol und Cymol. Es hat einen scharfen aromatischen Geschmack.

Das Kraut wird in der Krätermedizin als Magenmittel verwendet. In der Nahrungsmittel- Produktion findet es sich bei Fleischspeisen und in der Wurstproduktion.